FAQ

Wie nehme ich teil?

Wähle die gewünschte Anzahl an Tickets, beantworte unsere wissensbasierte Frage, kaufe deine Tickets – und schon hast du die Chance, eine Luxusuhr zu gewinnen. So einfach ist das.


Was kann ich gewinnen?

Jeder Wettbewerb bietet die Möglichkeit, eine Luxusuhr zu gewinnen, die in der Regel weit über 10.000 € wert ist. Das genaue Modell ist auf der Produktseite für jede Auslosung angegeben.


Wann findet die nächste Ziehung statt?

Auf der Startseite findest du Datum und Uhrzeit der nächsten Live-Ziehung.


Wie wird der Gewinner ermittelt?

Jede richtige Antwort auf die Wissensfrage wird in die Ziehung aufgenommen. Der endgültige Gewinner wird anschließend zufällig mit einem zertifizierten Zufallsgenerator eines Drittanbieters (Randomdraws) ermittelt.


Wie viele Gewinner gibt es?

Jeder Wettbewerb hat einen Hauptgewinner. Gelegentlich können zusätzliche Preise für Zweitplatzierte angeboten werden; dies wird in den Wettbewerbsdetails klar angegeben.


Wie erfahre ich, ob ich gewonnen habe?

Wir benachrichtigen alle Gewinner direkt per E-Mail. Zusätzlich können Gewinner auch auf unserer Website und in unseren Social-Media-Kanälen bekannt gegeben werden.


Was passiert, wenn nicht genug Tickets verkauft werden?

Falls vor der geplanten Ziehung nicht genügend Tickets verkauft wurden, kann der Teilnahmezeitraum bis zu drei Mal verlängert werden.


Handelt es sich um eine Lotterie?

Nein. Amalthea ist keine Lotterie und fällt nicht unter den Glücksspielstaatsvertrag. Unsere Wettbewerbe sind wissensbasiert: Nur richtige Antworten auf die Teilnahmefrage qualifizieren für die Ziehung.

Wichtig:

  • Der Kauf zusätzlicher Tickets erhöht lediglich die Anzahl der eigenen Teilnahmen, verändert aber nicht die Gewinnchancen im Vergleich zu anderen Teilnehmern mit derselben Anzahl an richtigen Antworten.

  • Da das Ergebnis von Wissen und nicht von reinem Zufall abhängt, wird unser Modell rechtlich als Wettbewerb mit Wissenselement und nicht als Lotterie eingestuft.


Was ist ein wissensbasierter Wettbewerb?

Ein wissensbasierter Wettbewerb verlangt von den Teilnehmern, eine Wissensfrage korrekt zu beantworten, um an der Ziehung teilnehmen zu können. So stellen wir sicher, dass unser Wettbewerb auf Können basiert – nicht auf Zufall.


Wer darf teilnehmen?

Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz in einem teilnahmeberechtigten Land haben.


Wer steckt hinter Amalthea?

Unsere Mission ist es, seltene Zeitmesser durch ein transparentes, wissensbasiertes Wettbewerbssystem zugänglicher zu machen.


Wie viele Tickets werden pro Wettbewerb ausgegeben?

Die Gesamtanzahl der Tickets variiert je nach Wert des Preises. Ticketlimits werden für jeden Wettbewerb vor dem Start klar angezeigt.


Wie viele Tickets kann ich kaufen?

Es gibt eine maximale Ticketanzahl pro Wettbewerb. Dieses Limit ist in der Produktbeschreibung jeder Auslosung angegeben.


Was kostet ein Ticket?

Die Ticketpreise werden je nach Wettbewerb und Preiswert festgelegt. In der Regel liegen die Preise zwischen 5 € und 100 €.


Wie werden die Preise verschickt?

Gewinner erhalten ihre Uhr per versichertem internationalen Kurier. Bei hochpreisigen Uhren (oft 10.000 €–60.000 €) nutzen wir einen spezialisierten Werttransport mit Sendungsverfolgung und Zustellung gegen Unterschrift. Gewinner in Deutschland können die Uhr – falls vereinbart – auch persönlich vom Amalthea-Team entgegennehmen.


Müssen Gewinner Zoll oder Einfuhrgebühren zahlen?

Nein. Alle Zollgebühren und Steuern werden vollständig von Amalthea übernommen – Gewinner haben niemals versteckte Kosten.


Kann ich auch außerhalb Deutschlands teilnehmen?

Ja. Amalthea ist in Deutschland registriert, unsere Wettbewerbe stehen jedoch Teilnehmern in der gesamten EU offen. Uhren werden international voll versichert versandt.


Warum ist Amalthea legal?

Amalthea handelt im Einklang mit deutschem und europäischem Recht, weil:

  • Die Teilnahme auf der korrekten Beantwortung einer Wissens-/Fähigkeitsfrage beruht.

  • Mehr ausgegebenes Geld garantiert keine höhere Gewinnwahrscheinlichkeit gegenüber anderen Teilnehmern mit ebenfalls richtigen Antworten.

  • Die Struktur gilt daher nicht als Glücksspiel im Sinne des Glücksspielstaatsvertrags.

  • Unser rechtliches Modell entspricht der Wissens-Ausnahme, die auch von vielen etablierten Anbietern von Wettbewerben in Europa genutzt wird.